Regionale Daten im Geomarketing
Im Geomarketing werden verschiedene Arten von geografischen Daten bzw. Geodaten eingesetzt, um Unternehmen bei der Identifikation von Märkten, der Standortauswahl und der Planung von Marketingkampagnen zu helfen. Dazu gehören:
- Demografische Daten: Informationen über die Bevölkerung einer Region, wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung und Familienstand.
- Standortdaten: Informationen über die geografische Lage von Orten, wie Adressen, Postleitzahlen, Koordinaten und Regionen.
- Verkehrsdaten: Informationen über den Verkehrsfluss in einer Region, wie die Anzahl der Fahrzeuge, die auf bestimmten Straßen unterwegs sind, oder die Anzahl der Menschen, die zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten unterwegs sind.
- Verbraucherverhalten: Informationen darüber, wie Verbraucher in einer Region einkaufen, wie oft sie einkaufen und welche Produkte oder Dienstleistungen sie bevorzugen.
- Wettbewerbsdaten: Informationen über die Konkurrenz in einer Region, wie die Anzahl der Konkurrenten, ihre Markenbekanntheit und ihr Marktanteil.
Diese Daten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel der öffentlichen Statistik, Daten Dienstleistern wie die p17, GPS-Daten und Verbraucherumfragen. Sie werden verwendet, um geografische Muster und Trends zu identifizieren und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Marketingstrategien und -kampagnen strategisch und operativ anzupassen.
Für eine Übersicht der verfügbaren Daten für das Geomarketing rufen Sie an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Wir stellen Ihnen alle Themen gerne in einem Online-Meeting vor.