neue Geschäftsmöglichkeiten mit Daten identifizieren

Daten helfen dabei Entscheidungen zu treffen und zu untermauern. Das trifft besonders auch auf regionale Markt- und Geodaten zu. Wenn es darum geht, neue Geschäftsbereiche, Produkte oder Dienstleistungen im Markt zu platzieren, helfen feinräumige Marktdaten bei der Entscheidungsfindung.

Beispiele für den Einsatz von Geodaten

Durch den Einsatz von Geodaten, manchmal zusammen mit einer Geomarketing Software, können regionale Märkte hinsichtlich des des vorhandenen Kundenpotenzials analysiert werden. Dabei wird transparent, welche Gebiete nicht abgedeckt sind und wo es aber ggf. viel Potenzial für Produkte oder Dienstleistungen gibt. Aussagkräftig wird dies durch die Kombination von Geodaten mit regionalen Marktdaten. Besonders häufig eingesetzt werden in diese Zusammenhang:

Geodaten zur Analyse von Standorten

Neben dem Wissen über potenzielle Kunden, können mit den passenden Geo- und Marktdaten auch viele Standortbezogene Fragen beantwortet werden. Ob Filialen, neue Standorte oder Vertriebszentren. Verkehrsfrequenzen und Straßendaten können helfen, die richtige Entscheidungen zu treffen.

Fazit: Markt- und Geodaten helfen dabei, die eigene Marktposition zu stärken, Potenziale für neue Produkte zu verorten und die richtigen Entscheidungen abzuleiten.

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Die Einwohner nach Religion auf PLZ Ebene

Einwohner nach Religion

Datenpaket „Einwohner nach Religion“ auf PLZ5-Ebene In Zeiten steigender Kirchenaustritte sind die Daten der Einwohner nach Religion ein wichtiges Instrument,

Weiterlesen